Willkommen beim Mitteldeutschen Müllerbund
Willkommen beim Mitteldeutschen Müllerbund
Über Uns

Unsere Aufgabe:
- Wir vertreten die fachlichen, wirtschaftlichen, kulturellen und sozialen Interessen unserer Mitglieder
- Wir wirken vermittelnd auf die Abstimmung der wirtschaftspolitischen Tätigkeiten in den einzelnen Regionen, entsprechend den gemeinsamen Zielen unserer Mitglieder
- Wir führen Dienstleistungen für unsere Mitglieder aus und schaffen Gemeinschaftseinrichtungen
- Wir unterbreiten Behörden und öffentliche Einrichtungen Anregungen und Vorschläge und stellen auf Verlangen Gutachten aus.
- Wir organisieren regionale und überregionale Veranstaltungen im Interesse unserer Mitglieder
- Wir unterstützen Forschungen auf den Gebieten der Getreide-, Mühlen-, Mischfutter-, und Nahrungsgüterwirtschaft im Interesse unserer Mitglieder
- Wir beraten auf den Gebieten der Betriebsorganisation, des Steuerrechts und der Ausbildung
- Wir unterstützen die Nachwuchsförderung in Berufs- und Fachschulen und treten als Fördermitglied für den Erhalt von Fachschulen ein
Ziel ist die freundschaftliche, konstruktive und fördernde Zusammenarbeit mit allen Interessenvereinigungen der Getreideproduktion, Mühlenwirtschaft, Futtermittelwirtschaft und Nahrungsgüterwirtschaft auf gleichberechtigter Basis im Interesse unserer Mitglieder für unsere wertschöpfende Produktionskette.
Pressemitteilungen
Pressemitteilung Bundesverband Deutscher Wasserkraftwerke (BDW) e.V. – April 2022
Anlagen bis 500 Kilowatt Leistung sollen künftig aus EEG-Vergütung fallen ++ Gesetzentwurf führt zu weiter steigenden Strompreisen ++ Günstige Erzeugung stabiler Wasserkraft muss mit teuren Kohle- und Gaskraftwerken ersetzt werden ++ Bei zu erwartendem Anlagenrückbau fallen jedes Jahr zig Millionen Kilowattstunden CO2-freie
Pressemitteilung des BMB – März 2022
Mühlenbetriebe von Preisanstieg bei Weizen und Energie stark betroffen ++ Warnung vor Spekulation mit Weizen
Neuigkeiten
Arbeitgeberpflicht: So zahlen Sie die Energiepreispauschale 2022
Nun steht fest: Arbeitgeber müssen die Energiepreispauschale im September auszahlen – ohne finanziell in Vorleistung zu gehen. Auch die Abzüge sind geklärt.
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Das müssen Sie wissen
Wenn Mitarbeiter länger als sechs Wochen krank sind, muss der Betrieb ein Eingliederungsmanagement anbieten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Energiepreispauschale: Was bleibt netto von den 300 Euro brutto?
Die Energiepreispauschale soll Selbstständige und Mitarbeiter entlasten. Doch noch sind die Steuer- und Sozialversicherungspflicht unklar. Vorfinanzieren soll den Zuschuss der Arbeitgeber.