Nachweisgesetz: Was Arbeitgeber jetzt wissen müssen
Ab 1. August haben Mitarbeiter Anrecht auf mehr Informationen über ihre Arbeitsbedingungen. Bei Verstößen kann es für Betriebe teuer werden.
Preisgleitklausel: Grenzen und Möglichkeiten bei Privatverträgen
Nun steht fest: Arbeitgeber müssen die Energiepreispauschale im September auszahlen – ohne finanziell in Vorleistung zu gehen. Auch die Abzüge sind geklärt.
Arbeitgeberpflicht: So zahlen Sie die Energiepreispauschale 2022
Nun steht fest: Arbeitgeber müssen die Energiepreispauschale im September auszahlen – ohne finanziell in Vorleistung zu gehen. Auch die Abzüge sind geklärt.
Betriebliches Eingliederungsmanagement: Das müssen Sie wissen
Wenn Mitarbeiter länger als sechs Wochen krank sind, muss der Betrieb ein Eingliederungsmanagement anbieten. Die wichtigsten Fragen und Antworten.
Energiepreispauschale: Was bleibt netto von den 300 Euro brutto?
Die Energiepreispauschale soll Selbstständige und Mitarbeiter entlasten. Doch noch sind die Steuer- und Sozialversicherungspflicht unklar. Vorfinanzieren soll den Zuschuss der Arbeitgeber.
Hilfe, mein Mitarbeiter hat Urlaub! Was dürfen Arbeitgeber?
Den Mitarbeiter im Urlaub anrufen: Klar doch! Unbezahlter Urlaub: Verweigert! Zuviel Urlaub gewährt: Das kostet! Oder nicht? Was dürfen Chefs wirklich?
Schwierige Verhandlungen: Zwischen Preisexplosion und Materialausfall
Ein Jahr Engpässe und Höchstpreise beim Material: Welche Vertragsklauseln haben sich bewährt und wie geht es für Handwerker und Kunden weiter?
Gut zu wissen: Positiver Corona-Test bei Arbeitnehmern – Was dann wichtig ist
In vielen Betrieben treten derzeit gehäuft positive Corona-Fälle auf. Viele Fragen ergeben sich, was zu tun ist, wenn positive Tests bei Mitarbeitern auftreten. Wir geben Ihnen gerne Hilfestellung.
“Entlastungspaket” der Ampel-Regierung – EEG-Umlage soll schon zum 1. Juli wegfallen und Steuererleichterungen
SPD, Grüne und FDP haben angesichts gestiegener Energiepreise ein milliardenschweres Entlastungspaket beschlossen. Das teilte die Koalition nach Beratungen der Parteispitzen am vergangenen Mittwoch in Berlin mit. Allein die auf den 1. Juli vorgezogene Abschaffung der EEG-Umlage habe eine Größenordnung von etwa 6,6 Milliarden